• Zertifizierungsverfahren
    • Krankenhaus
    • Rehabilitation
    • Praxen & MVZ
    • Pflege/Hospiz
    • Rettungsdienst
    • Verbundzertifizierung
    • Vernetzte Zertifizierung
    • Organisationseinheiten
  • Zertifizierungsstellen
  • KTQ-Visitoren
  • KTQ-Berater
KontaktInternNewsletterImpressum
  • Über KTQ
  • Akademie
  • Forum
  • Award
  • Best Practice
  • KTQ-Plus
  • Verfahren
  • Service
  • Shop
  • Verfahrensablauf
  • Selbstbewertung
  • Fremdbewertung
  • Zertifizierungsstellen
  • KTQ-Visitoren
  • Qualitätsbericht
  • Verfahrensentwicklung

Die KTQ-Selbstbewertung

Der erste Schritt zum KTQ-Zertifikat ist die Erstellung einer Selbstbewertung des Qualitätsmanage­ment­systems durch die Einrichtung. Grundlage hierfür ist das jeweilige » KTQ-Manual, in dem alle notwendigen Schritte erläutert sind und das den KTQ-Katalog mit allen zu bearbeitenden Fragen zu den Leistungen, Prozessabläufen und zum Qualitätsmanagement enthält. Jedes KTQ-Manual hat in einer umfangreichen Testphase seine Zweckmäßigkeit bewiesen und orientiert sich an Versorgungsabläufen, die alle Berufsgruppen, Hierarchieebenen und Bereiche einer Einrichtung umfassen.

Über die KTQ-Kategorien werden in der Selbstbewertung die QM-Maßnahmen in den Bereichen Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit, Informationswesen, Führung und Qualitätsmanagement dargestellt. Für die Zertifizierung ist ein Selbstbewertungsbericht zu erstellen, der Aussagen zu allen zutreffenden Kriterien eines KTQ-Kataloges enthält. Für Kriterien, die für eine Einrichtung nicht zutreffen (z.B. das Kriterium „Operative Verfahren“ in einer Fachklinik für Psychiatrie), ist mit einer entsprechenden Begründung eine sogenannte Adjustierung der Punktzahl möglich. Das bedeutet, dass diese Kriterien in die Bewertung nicht einbezogen werden.

Diese Ist-Analyse stellt eine Standortbestimmung dar. Das Ergebnis dieser Analyse im Vergleich zu den Fragen des KTQ-Kataloges zeigt die eigenen Stärken und Verbesserungspotenziale auf. Die Chance auf den Erhalt des KTQ-Zertifikats wird durch die Bearbeitung der Selbstbewertung erkennbar. Nun kann von den Verantwortlichen entschieden werden, ob sie im Sinne des » KTQ-Verfahrensablaufs direkt die KTQ-Zertifizierung beantragen oder zunächst noch Projekte zur Verbesserung der Prozessabläufe durchführen.

Die KTQ-Selbstbewertung ist also nicht direkt an eine nachfolgende KTQ-Zertifizierung gebunden und kann vollkommen unabhängig zur Standortbestimmung oder Analyse durchgeführt werden.

Für Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Selbstbewertung emp-fehlen wir, die jeweiligen » KTQ-Manuale (in denen die Kataloge enthalten sind) zu Rate zu ziehen. Dort sind zusätzlich zum KTQ-Katalog auch die Abläufe der Selbst- und Fremdbewertung sowie die Verfahrensorganisation beschrieben.

⇑ zum Seitenanfang

 

Aktuelles

Newsletter 04.07.2019

Änderungen im KTQ-Verfahren · 19. KTQ-Forum am 18. Oktober 2019 · Fort- und Weiterbildungen

» mehr
Newsletter 01.04.2019

Neuerungen nach Expertentreffen und KTQ-Beiratssitzung · Fort- und Weiterbildungsangeboten der KTQ-Akademie in 2019

» mehr
KTQ-Presseerklärung

KTQ-Verfahren zukunfts­sicher gestaltet

» mehr
KTQ-Training 2019

Die Termine und Orte für das KTQ-Training im Jahr 2019

» mehr
Pressemitteilung 03.07.2017

KTQ-Zertifizierung schafft Effizienzgewinne - Studie bestätigt Vorteile der KTQ-Zertifizierung

» mehr
 

KTQ, KTQ-Berater, KTQ-Coach, KTQ-Freshup, KTQ-Training und KTQ-Visitor sind eingetragene Warenzeichen der KTQ-GmbH.
Der Begriff "KTQ-Modell" ist urheberrechtlich durch die KTQ-GmbH geschützt.

KTQ-GmbH / Garnisonkirchplatz 1 / 10178 Berlin
Telefon +49 - 30 - 20 64 386 - 0 / Telefax +49 - 30 - 20 64 386 - 22 / E-Mail: info@ktq.de / Internet: www.ktq.de