KTQ-Akademie
Die KTQ-Akademie bietet vielfältige Schulungen rund ums Qualitätsmanagement (QM) an. Ihr Bedarf ist unser Auftrag: Gerne stellen wir Ihnen aus unseren unten genannten Seminaren passgenaue Angebotspakete zusammen. Auch wenn Sie zusätzliche Themenwünsche haben, sind wir für Sie da: Sprechen Sie uns gerne an. Ihre Anfragen richten Sie bitte an Ronald Neubauer und Robert Dahmen, E-Mail: » ronald.neubauer(at)ktq.de und » akademiedirektor(at)ktq.de.
Termine KTQ-Training 2022
04.04.-08.04.2022 im Classik Hotel Alexander Plaza, Rosenstraße 1, D-10178 Berlin.
12.12.-16.12.2022 im Classik Hotel Alexander Plaza, Rosenstraße 1, D-10178 Berlin.
Unsere Angebote:
Das bewährte Rundum-Paket für Personen, die Interesse an der Tätigkeit als KTQ-Visitor® bzw. als KTQ-Visitationsbegleiter und KTQ-Berater® haben, sowie für QM-Beauftragte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens. Zum Abschluss kann eine Prüfung zur Personenzertifizierung abgelegt werden. » Mehr…
Mit diesem Inhouse-Angebot bilden wir Ansprechpartner für das KTQ-Verfahren innerhalb einzelner Einrichtungen aus. Lernen Sie, Ihr Team kompetent zu schulen und zu begleiten. » Mehr…

» Risikomanager im Gesundheitswesen inkl. Prüfung zum klinischen Risikomanager
In diesem 4 – tägigen Seminar werden Sie zum zertifizierten klinischen Risikomanager ausgebildet. Die Abschlussprüfung erfolgt durch die Personenzertifizierung der TÜV Rheinland Akademie GmbH, somit verfügen Sie über einen bundesweit anerkannten Qualifikationsnachweis. » Mehr…
In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie fachliches und praxiserprobtes Fachwissen damit Ihre Projekte von der Initialisierung, über alle Projektphasen bis hin zur Projektorganisation erfolgreich sind. Sie erlernen das Planen und kontrollieren sowie das Steuern der Projekte ebenso wie die sinnvolle Dokumentation der Meilensteine. Wir zeigen Ihnen Methoden und Hilfsmittel eines erfolgreichen und ökonomischen Projektmanagements anhand von vielfältigen Praxisbeispielen auf. » Mehr…
In diesem 2-tägigen Seminar erhalten Sie umfängliche praktische, fachliche und theoretische Fachkenntnisse zur Strukturierung des Case- und Entlassmanagements mit dem Focus auf einen qualitativen und ökonomischen Mehrwert für alle Anspruchsgruppen des Gesundheitswesen. » Mehr…
» Die strukturierte Pflegevisite als Instrument zur Qualitätssteigerung und Kostensenkung
In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie umfängliche praktische, fachliche und theoretische Fachkenntnisse damit Ihre Pflegevisiten zukünftig einen qualitativen Mehrwert für den Patienten und Ihre Mitarbeiter haben, aber zusätzlich auch wirtschaftliche Synergien nutzbar werden. » Mehr…
» Klinisches Risikomanagement im Praxisalltag für das Gesundheitswesen
In diesem 2-tägigen Praxisseminar erhalten Sie Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen, die Strukturen und die typischen praktischen Risiken im Gesundheitswesen. Mögliche Strategien werden zur Einführung und zur erfolgreichen Implementierung erarbeitet und vermittelt. Ebenso erhalten Sie vielfältige Praxishinweise aus den Kliniken, die Sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Risikoaudits unterstützen. » Mehr…
» Wege zur Risikominimierung in der Zentralen Notaufnahme (ZNA)
Eine gute Prozessorganisation in der ZNA startet nicht mit der Aufnahme des Patienten, sondern beginnt bereits mit der Übernahme des Patienten vom Rettungsdienst. Der anschließende Prozessablauf und der Weg des Patienten ist wesentlich von strukturierten, medizinischen und pflegerischen Abläufen abhängig und bildet somit die Grundlage der gesamten späteren Verweildauersteuerung des Patienten. » Mehr…
» Seminar Pflegeexcellence – Ein Weg zur Mitarbeitergewinnung
In diesem 1-tägigen Seminar erhalten sie umfängliche praktische, fachliche und theoretische Fachkenntnisse zum amerikanischen Magnet Hospital Konzept und wie sich dieses im deutschen Krankenhaussystem umsetzen lassen. » Mehr…
Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen ist seit Jahren der zentrale und koordinative Steuerungsmechanismus für ein effizientes und prozessorientiertes Arbeiten im Gesundheitswesen. Transparente und optimierte Prozesse bilden die Grundlage für eine höchstmögliche Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. » Mehr…
» Strategische Vorgehensweise im Rahmen der Pflegepersonal Untergrenzen Verordnung (PpUGV)
In diesem 1-tätigen Seminar erhalten Sie umfängliche praktische, fachliche und theoretische Fachkenntnisse zur Pflegepersonal Untergrenzen Verordnung. Darüber hinaus werden Teile aus dem Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG) vermittelt z. B. Pflegebudget. » Mehr…
» Personaluntergrenzen und das neue Pflegebudget – Chancen und Risiken
In diesem 1-tägigen Seminar erhalten sie tiefer gehende Informationen zu der Pflegepersonal-Untergrenzen Verordnung und dem Pflegebudget sowie praktische Hinweise wie die gesetzlichen Regelungen umgesetzt und dadurch die Abläufe in der Pflege verbessert werden können. » Mehr…
notification_important Alle von der KTQ Akademie angebotenen und durch ein Zertifikat bestätigten Fort- und Weiterbildungen sind völlig unabhängig vom eingesetzten Qualitätsmanagementsystem bundes- und europaweit anerkannt und gültig.
Ihre Ansprechpartner:

Robert Dahmen
KTQ-Akademiedirektor
E-Mail: » akademiedirektor(at)ktq.de
Tel.: +49 (0)30 – 2 06 43 86 – 0

Ronald Neubauer, Dipl. Ökonom
Geschäftsführung und Qualifizierung
E-Mail: » ronald.neubauer(at)ktq.de
Tel.: +49 (0)30 - 2 06 43 86 - 13