Herzlich willkommen ...
... auf der Homepage der KTQ.
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die KTQ-Zertifizierungsverfahren. Zudem halten wir Sie über unsere Arbeit und unsere aktuellen Angebote auf dem Laufenden.
Info-Flyer und eine Bestellmöglichkeit für weiteres Informationsmaterial finden Sie in unserer Rubrik » Service.
Gerne können Sie auch persönlich mit uns Kontakt aufnehmen: Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular, oder wenden Sie sich direkt an den zuständigen Mitarbeiter des » KTQ-Teams.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
Veranstaltung | KTQ-Plattform, 23.09.2023
Neu
KTQ-Plattform
Liebe Visitorinnen und Visitoren,
liebe Freundinnen und Freunde der KTQ-GmbH,
sehr geehrte Damen und Herren,
in großer Vorfreude möchten wir Sie herzlich zu unserer KTQ-Plattform am 23.09.2023 in Essen einladen. Dort werden wir, wie vom KTQ-Forum gewohnt, von Neuigkeiten bei der KTQ® berichten. Darüber hinaus bekommen Sie vor Ort von unserem Kooperationspartner, dem Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft GmbH (ZaNowi) hochinteressante Einblicke zum Thema Simulationstraining in Krankenhäusern.
Für unsere Visitorinnen und Visitoren werden wir das KTQ-Freshup® anbieten.
Zwischendurch und im Anschluss bleibt genügend Zeit für regen Austausch und Fragen. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt!
Ein ausführliches Programm wird gerade erstellt.
Wir freuen uns auf Sie und auf Ihre » Anmeldungen!
Viele Grüße
Das Team der KTQ®
Gemeinsame Pressemitteilung 23. Dezember 2022
2022/12 - „Mit Sicherheit in guten Händen – Das Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft GmbH übernimmt am 1. Januar 2023 die exklusive Trägerschaft der KTQ-Akademie“.
Unter diesem Motto fand am 13. Dezember die Vertragsunterzeichnung zwischen der KTQ-GmbH und dem Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft GmbH in Berlin statt. Im Beisein der Gesellschafter der KTQ-GmbH, des Beirats der KTQ-GmbH und der KTQ International GmbH unterzeichneten die beiden Geschäftsführer Herr Ronald Neubauer (KTQ-GmbH) und Herr Leander Thormann (ZaNowi) die Vertragsdokumente.
Pressespiegel | 2022/12 - Pressemeldung Universitätsklinikum Würzburg 8.12.2022
Das Uniklinikum Würzburg hat auch die dritte Rezertifizierung nach dem KTQ-Verfahren mit Bravour bestanden. Das renommierte Zertifikat dokumentiert das hohe Qualitätsbewusstsein und die Erfolge eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses an Unterfrankens Krankenhaus der Maximalversorgung.
Pressespiegel | 2022/09 - dasKrankenhaus
2022/09 - dasKrankenhaus: Klinisches Risikomanagement und Patientensicherheit
Zentrale Aspekte der Patientensicherheit des KTQ-Zertifizierungsverfahrens
Dipl.-Wirt.-Ing. Carsten Thüsing, Dr. Harald Hollnberger
Die Patientensicherheit ist seit dem Start des KTQ-Zertifizierungsverfahrens im Jahr 2001 ein Kernbestandteil des KTQ-Manuals, in dem die Inhalte des Verfahrens definiert sind. Durch die Unterstützung der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Verbände der Krankenkassen sowie zahlreichen bereits in der Pilotphase beteiligten Krankenhäuser wurden seit Beginn des Verfahrens die Themen, die die Qualität und somit auch die Patientensicherheit im Krankenhaus beeinflussen, mit einer hohen Expertise und Praxisorientierung definiert. Das KTQ-Verfahren zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es von Experten aus den Kliniken für die Kliniken entwickelt wurde, um ein möglichst hohes Maß an Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Sicherheit in den Kliniken zu schaffen.
Jubiläums-Veranstaltung
20. KTQ-Forum
Schwerpunktthema:
"20 Jahre – Der Patient im Zentrum"
Freitag, 13. Mai 2022
im Scandic Hotel Berlin am Potsdamer Platz
Gabriele-Tergit-Promenade 19, 10963 Berlin
Wir danken unseren Gästen, Referenten und Ausstellern für Ihre Teilnahme und das erste hervorragende Feedback. In den nächsten Tagen veröffentlichen wir unsere » Fotos und die » Beiträge der Referenten und Sie werden alle aufgerufen, sich an der » Evaluation zu unserem 20. KTQ-Forum zu beteiligen. Vielen Dank!
Ich wünsche Ihnen alles Gute, viel Gesundheit und genießen Sie den beginnenden Sommer!
Ihr Ronald Neubauer
Geschäftsführer der KTQ-GmbH
Pressemitteilung 15. März 2022
2022/03 - DCGP, KTQ GmbH und KTQ International kooperieren für ein „Mehr“ an qualifizierter Pflege in China
Mit der Kooperationsvereinbarung zwischen der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Pflege e.V. (DCGP), KTQ GmbH und KTQ International GmbH wird es in Zukunft möglich, die chinesischen Anliegen zur Weiterentwicklung der Pflegebildung und Qualität von Pflegeeinrichtungen anzunehmen.
Berlin, 15. März 2022. Die Kooperationspartner wollen bei der Förderung der internen und externen Qualitätsentwicklung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in der Volksrepublik China zusammenarbeiten. Dabei wird zur Zertifizierung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen der aktuelle KTQ-Katalog Pflege 2.0 eingesetzt.
Pressespiegel | 2021/12 - dasKrankenhaus
Ein erfolgreicher Umstieg auf KTQ
Wechsel des Zertifizierungsverfahrens – Gründe und Erfahrungen
Seit mehr als zehn Jahren basierte das Qualitätsmanagement des BundeswehrZentralkrankenhauses in Koblenz auf den Standards der Joint Commission International (JCI). Dreimal hatte das Haus die Zertifizierung erfolgreich geschafft. Dennoch will die Klinik nun auf das System der KTQ-Zertifizierung umsteigen. Der Autor, Beauftragter für das Qualitäts- und Risikomanagement des BwZKrhs Koblenz, beschreibt die Gründe und den Vollzug des Umstiegs.
Kunden-Feedback | 05.08.2021
„Warum zurück zur KTQ?
Unser SRH Klinikum Burgenlandkreis wurde kürzlich erfolgreich nach KTQ zertifiziert. Dieser Zertifizierungsprozess war uns kein unbekannter, aber nach dem Wechsel zur eher industrie-lastigen DIN EN ISO vor einigen Jahren dann nun doch wieder gewohnter und für die Mitarbeiter greifbarer. Unser Klinikum strebt die Verbundzertifizierung mit den SRH Kliniken in Gera und Suhl an. ..."
Marika Hesse
Referentin der Geschäftsführung
SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH
Pressespiegel | 08.07.2021
"Hospital at Home schloss Zertifizierung erfolgreich ab
Fahrenkrug (mq). Das ambulante Pflegeteam von Hospital at Home aus Fahrenkrug hat sich erfolgreich zertifizieren lassen. Ronald Neubauer, Diplom-Ökonom bei der KTQ-GmbH, überreichte Geschäftsführer André Godo und Pflegedienstleiter Michael Schoop eine Urkunde."
Von Dirk Marquardt
Quelle: Basses Blatt
» www.basses-blatt.de
Pressespiegel | 19.01.2021
"Rettungswache erhält Qualitätssiegel
Vetschau. Als erster Rettungsdienst in der Lausitz darf die ASB-Einheit nun ein besonderes Zertifikat tragen. Dabei steht der Notfallpatient im Mittelpunkt." Von Rüdiger Hofmann
Quelle: Lausitzer Rundschau
» www.lr-online.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der aktuellen Lage ist unsere Geschäftsstelle bis auf Weiteres von
Montag – Freitag, 10.00 Uhr–15.00 Uhr, erreichbar.
Bleiben Sie gesund!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr KTQ-Team
Newsletter Nr. 01/2020 | 22.06.2020
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitswesen,
wir starten durch! Das 20. KTQ-Forum steht unter dem Motto "20 Jahre – Der Patient im Zentrum" und findet am Freitag, dem 16. Oktober 2020 statt!
Es ist uns sehr wichtig und wir freuen uns darauf, Sie wieder zu sehen und persönlich mit Ihnen sprechen zu können!
Der Patient war und ist immer im Zentrum all unserer Aktivitäten rund um das KTQ-Verfahren. Damit waren wir stets auf der richtigen Seite und haben über die vielen Jahre unseres Bestehens viel Zuspruch erhalten. Wir werden mit Ihnen und unseren Referenten über Neuerungen aus dem QM diskutieren. Es gibt Einrichtungen, die sich 2020 erstmalig dem KTQ-Verfahren widmen, als auch „Wiederkehrer“, die sich zwischenzeitlich nach der DIN EN ISO haben zertifizieren lassen.
Große Aufmerksamkeit fanden bisher auch die bereits erfolgten Neuerungen und die angestrebte Weiterentwicklung des KTQ-Verfahrens. Mit dem bereits 2019 gestarteten „KTQ-Beteiligungsverfahren 2020“ haben wir viele Visitoren, Zertifizierungsstellen, Berater und QM-Experten aus den Einrichtungen erreicht. Vielen Dank für Ihr Engagement! Nunmehr liegt auch der Ergebnisbericht aus Runde 2 vor. Auch diese Ergebnisse werden wir in zusätzlichen Expertentreffen diskutieren und die daraus resultierenden Verfahrensänderungen einarbeiten. Wir werden den neuen KTQ-Katalog / Manual Krankenhaus 2020 auf dem 20. KTQ-Forum präsentieren. Wir haben für Sie ein spannendes Programm mit aktuellen Themen zusammengestellt. Unter anderem behalten wir das Thema Qualitätsmanagement in der Pandemie im Blick.
Newsletter Nr. 03/2019 | 19.12.2019
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitswesen,
das 19. KTQ-Forum stand unter dem Motto „Risikomanagement im Gesundheitswesen – mehr Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen“.
Wie verhalten sich Qualitätsmanagement und Risikomanagement zueinander? Welche Rolle spielt Risikomanagement im KTQ-System? Diese und viele andere Fragen diskutierten die Teilnehmer und Referenten am 18. Oktober in Berlin. Lesen Sie dazu den Bericht in das » Krankenhaus/Ausgabe 12.2019.
Wir danken unseren Gästen, Referenten und den zahlreichen Ausstellern für Ihre Teilnahme und das hervorragende Feedback zur Veranstaltung, die sensationell mit einer Abendveranstaltung im neuen Gewand endete.
19. KTQ-Forum | 18.10.2019
Wir danken unseren Gästen, Referenten und Ausstellern für Ihre Teilnahme und das erste hervorragende Feedback. In den nächsten Tagen veröffentlichen wir unsere » Fotos und die » Beiträge der Referenten und Sie werden alle aufgerufen, sich an der » Evaluation zu unserem 19. KTQ-Forum zu beteiligen. Vielen Dank!
Ich wünsche Ihnen alles Gute, viel Gesundheit und einen goldenen Herbst!
Ihr Ronald Neubauer
Geschäftsführer der KTQ-GmbH
Newsletter Nr. 02/2019 | 04.07.2019
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitswesen,
im Rahmen der Befragung 2018, die die SRH-Hochschule mit dem Team von Prof. Dr. Halber für die KTQ-GmbH durchgeführt hat, haben wir von über 340 Krankenhäusern Rückmeldungen erhalten. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken. Die Rückmeldungen haben uns gezeigt, dass KTQ einerseits viel Zuspruch erhält, dass andererseits aber auch eine Weiterentwicklung erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund haben wir uns in den vergangenen Monaten intensiv mit Visitoren, Visitationsbegleitern, Zertifizierungsstellen, Beratern und weiteren Personen ausgetauscht. Es fanden unter anderem 4 Expertentreffen in Berlin statt – das letzte am 26. Juni.
Newsletter Nr. 01/2019 | 01.04.2019
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitswesen,
wir hoffen, Sie hatten ein erfolgreiches 1. Quartal im Jahr 2019. Für die KTQ begann das Jahr sehr arbeitsintensiv und ideenreich. In zwei großen und mehreren kleineren Expertentreffen mit Visitoren, Geschäftsführern und Mitarbeitern von Zertifizierungsstellen, Klinikumsangehörigen und Beratern wurden die Weichen für die Weiterentwicklung der KTQ gestellt und in der KTQ-Beiratssitzung mit den Geschäftsführen der KTQ International GmbH, Herrn Prof. Jochen Breinlinger-O`Reilly und der KTQ-GmbH, Ronald Neubauer, der BÄK, Dr. Josef Mischo, der DKG, Dr. Bernd Metzinger und dem DPR, Herrn Thomas Meißner sowie dem Gesellschafterrepräsentanten der KTQ International GmbH, Herrn Markus Fehr, am 11.03.2019 diskutiert und befürwortet.
KTQ-Presseerklärung 8. Januar 2019

KTQ-Verfahren zukunftssicher gestaltet
Das KTQ-Verfahren stellt seit 2001 das für Gesundheitseinrichtungen maßgeschneiderte Zertifizierungsverfahren dar. Es entspricht dem Grundgedanken eines guten Qualitätsmanagements der Ideengeber und Entwickler „Aus der Praxis für die Praxis“. Das Konzept wurde von erfahrenen Praktikern gestaltet und ist mit der Weiterentwicklung so aktuell, dass auch die heutigen gesetzgeberischen Qualitätsanforderungen ohne Zusatzaufwand berücksichtigt sind. Dies gilt auch in vollem Umfang für die aktuelle sektorenübergreifende Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses sowie den Qualitätskriterien und -indikatoren der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.
» Zur vollständigen Presseerklärung
Neuerscheinung | Ab sofort bestellbar
KTQ-Manual / Katalog PRAX-MVZ Version 3.0
Mit dem KTQ-Manual/KTQ-Katalog Version 3.0 liegt die grundlegend überarbeitete Version des KTQ-Manuals und -Katalogs für den Bereich Praxen und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) vor.
Wieder getreu dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ sind vielfältige Rückmeldungen der Anwender in den PRAXEN/MVZ, der KTQ-Visitoren, als Fachexperten aus der Praxis und vieler weiteren am Verfahren beteiligten Akteure aufgegriffen und in die Weiterentwicklung bzw. die Überarbeitung eingeflossen.
Das KTQ-Manual ermöglicht einen einfachen Einstieg in das KTQ-Verfahren und bereitet verständlich und zuverlässig auf die KTQ-Zertifizierung vor. In den Kapiteln 1 bis 3 werden alle allgemeinen Informationen zum KTQ-Verfahren und zu den KTQ-spezifischen Vorgehensweisen beschrieben. Sie lernen die Grundlagen und den Aufbau des KTQ-Verfahrens ausführlich kennen. Der vollständige, aktualisierte KTQ-Kriterienkatalog ist im Kapitel 4 abgedruckt.
Der Katalog berücksichtigt die aktuellen Anforderungen der Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA).
» mehr ...
Neuerscheinung | Ab sofort bestellbar
KTQ-Manual / KTQ-Katalog Rehabilitation, Version 2.0
Mit dem KTQ-Manual/KTQ-Katalog Rehabilitation Version 2.0 liegt die grundlegend überarbeitete Version des KTQ-Manuals und -Katalogs für den Bereich Rehabilitation vor. Getreu dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ war es auch diesmal unser Anliegen, vielfältige Rückmeldungen der Anwender in den Rehabilitationseinrichtungen, der KTQ-Visitoren, als Fachexperten aus der Praxis und vieler weiteren am Verfahren beteiligten Akteure aufzugreifen und in die Weiterentwicklung bzw. die Überarbeitung des bisherigen Manuals des KTQ-Verfahrens einfließen zu lassen. Das KTQ-Manual ermöglicht einen einfachen Einstieg in das KTQ-Verfahren und bereitet verständlich und zuverlässig auf die KTQ-Zertifizierung vor. In den Kapiteln 1 bis 3 werden alle KTQ-spezifischen Vorgehensweisen ausführlich beschrieben.
» mehr ...
Pressemitteilung | 03.07.2017
2017/01 - KTQ-Zertifizierung schafft Effizienzgewinne – Studie bestätigt Vorteile der KTQ-Zertifizierung
Dr. Ivonne Lindlbauer und ihre Kollegen aus dem von Prof. Dr. Jonas Schreyögg wissenschaftlich geleiteten Hamburg Center for Health Economics haben in ihrer Studie die Effizienz von 273 KTQ-zertifizierten Krankenhäusern sowie 101 ISO-zertifizierten Krankenhäusern mit der Effizienz von vergleichbaren Kontroll-Krankenhäusern (ohne eine QM-Zertifizierung) bis zu 4 Jahre nach der jeweiligen Zertifizierung miteinander verglichen. Die Studie wurde im Mai 2016 im European Journal of Operational Research veröffentlicht (Volume 250, Issue 3, Pages 1026-1036).
Das Fazit der Wissenschaftler lautet: „Die Ergebnisse zeigen, dass die Effizienz von Krankenhäusern mit ISO-Zertifizierungen in einem negativen und mit KTQ-Zertifizierungen in einem positiven Zusammenhang steht.“
Newsletter | 27.04.2017
KTQ-Plus-Verfahren
KTQ-Plus bietet Ihnen eine zusätzliche einrichtungsinterne QM-Maßnahme im Anschluss an eine erfolgreiche KTQ-Visitation mit aktuell gültigem KTQ-Zertifikat. Es geht dabei um die vertiefte Bewertung einzelner KTQ-Kriterien, auch im Sinne der Vorbereitung zur nächsten KTQ-Visitation.
KTQ-Plus ist eine freiwillige Ergänzung des regulären KTQ-Zertifizierungsverfahrens. Daher gelten die zum Zeitpunkt der Begehung „verbindlichen KTQ-Verfahrensregelungen“.
Die Einrichtung erhält eine dezidierte Rückmeldung zu den abgestimmten Kriterien mit der Benennung von Stärken und Verbesserungspotenzialen als mündliches Feedback und in Form eines Berichts, eine KTQ-Plus-Urkunde im Zusammenhang mit der gültigen KTQ-Zertifikatsnummer sowie ein KTQ-Plus-Logo als Anhang für E-Mails. Zudem wird auf der KTQ-Homepage die erfolgreiche Teilnahme am KTQ-Plus-Verfahren veröffentlicht.
Die Rückmeldungen aus der Pilotphase waren seitens der Einrichtungen und KTQ-Visitoren einstimmig sehr positiv. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Eine ausführliche Beschreibung zum KTQ-Plus-Verfahren gibt es auf unserer Homepage im Bereich » KTQ-Plus.
» Zum vollständigen Newsletter
Pressemitteilung | 21.12.2016
Qualität muss sich auf alle Bereiche beziehen
KTQ warnt vor Schubladendenken in der Qualitätssicherung
„Die Qualitätssicherung muss alle Bereiche eines Krankenhauses umfassen. Nur dann kann die Patientensicherheit auf Dauer umfassend gesichert werden“, mahnte Dr. Josef Mischo, Vorsitzender der KTQ-Gesellschafterversammlung, heute in Berlin. „Eine gute Qualität nur in einzelnen Fachbereichen sicherzustellen, reicht nicht. Ein Schubladendenken darf es in der Qualitätssicherung heute und in Zukunft nicht geben.“
» Zur vollständigen Pressemitteilung
Neuerscheinung | KTQ-Manual / KTQ-Katalog Krankenhaus, Version 2015
Das KTQ-Verfahren stellt den Einrichtungen im Gesundheitswesen eine praxisnahe Orientierung für ihr Qualitätsmanagement zur Verfügung. Das KTQ-Modell mit den sechs Kategorien bzw. Themenbereichen der Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit - Risikomanagement, Informations- und Kommunikationswesen, Unternehmensführung und Qualitätsmanagement ist die Form, mit der im KTQ-Verfahren sämtliche Prozesse in den Einrichtungen des Gesundheitswesens dargestellt werden können. Im KTQ-Katalog für Krankenhäuser wurden die aktuellen Anforderungen der Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser (KQM-RL) des GBA aufgegriffen und konkretisiert.
Bei Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte direkt an die KTQ-Geschäftsstelle unter der Tel.-Nr.: +49 (0) 30 - 20 64 386 - 0 oder über das Online-Kontakt-Formular.
» Zum Flyer "KTQ-Manual / KTQ-Katalog Krankenhaus, Version 2015"
» Zum Bestellformular "KTQ-Manual / KTQ-Katalog Krankenhaus, Version 2015"
Zum Bestellformular "KTQ®: Erste Schritte"
» Zum Newsletter KTQ / nexus ag (Informationen für den KTQ-Visitor und
KTQ-Zertifizierungsstellen)
» Zum Bestellformular "Upgrade von KTQ-ZERT Desktop" / nexus ag
» Zum Newsletter KTQ / nexus ag (Informationen für KTQ-zertifizierte Einrichtungen)
» Erfahrungen mit dem neuen KTQ-Manual/Katalog Krankenhaus, Version 2015
KTQ-Spezial | 16.04.2015
Erfolgreiche Zertifizierung
DRK Kliniken Berlin wechseln von JCI zu KTQ®
Zertifizierte Einrichtungen
Die KTQ-GmbH gratuliert den folgenden Einrichtungen herzlich zum aktuell erworbenen KTQ-Zertifikat:
Für Patienten, Klienten und Nutzer bieten wir bereichsspezifische Listen der KTQ-zertifizierten Einrichtungen. Dort finden Sie auch die Qualitätsberichte der einzelnen Anbieter.
» KTQ-zertifizierte Krankenhäuser
» KTQ-zertifizierte Rehabilitationseinrichtungen
» Rehabilitationseinrichtungen mit KTQ-Anerkennungszertifikat
» KTQ-zertifizierte Praxen und Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
» KTQ-zertifizierte Pflegeeinrichtungen, Hospize und Alternative Wohnformen
» KTQ-zertifizierte Rettungsdienste
Neues Angebot für Interessenten am KTQ-Verfahren
Handreichung „KTQ®: Erste Schritte“
Sie interessieren sich für eine Zertifizierung nach KTQ®, sind aber unsicher, wie das Verfahren abläuft und wie Sie am besten vorgehen sollten?
Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Die Handreichung „KTQ®: Erste Schritte“ bietet Ihnen nicht nur einen kompakten Überblick über das KTQ-Verfahren, sondern auch viele praktische Tipps. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung und der Erstellung des Selbstbewertungsberichtes nach KTQ®. Alle wichtigen Schritte sind Punkt für Punkt in Form einer Checkliste dargestellt.
Sie können uns Ihre Bestellung gerne auch per Post oder Fax schicken oder uns anrufen. Kontakt:
KTQ-GmbH
Garnisonkirchplatz 1
10178 Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 - 20 64 38 6-0
Telefax: : + 49 (0) 30 - 20 64 38 6-22
KTQ Imagefilm
Die KTQ-GmbH hat einen Image-Film erstellt, der anschaulich und kompakt über das KTQ-Verfahren informiert. In dem Film kommen Akteure des Verfahrens zu Wort: Geschäftsführer und Inhaber von KTQ-zertifizierten Einrichtungen und KTQ-Visitoren®. Reinschauen lohnt!
Produktion: » Marius Winkler