
KTQ-Newsletter Nr. 02 / 2019
04. Juli 2019
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitswesen,
im Rahmen der Befragung 2018, die die SRH-Hochschule mit dem Team von Prof. Dr. Halber für die KTQ-GmbH durchgeführt hat, haben wir von über 340 Krankenhäusern Rückmeldungen erhalten. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken. Die Rückmeldungen haben uns gezeigt, dass KTQ einerseits viel Zuspruch erhält, dass andererseits aber auch eine Weiterentwicklung erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund haben wir uns in den vergangenen Monaten intensiv mit Visitoren, Visitationsbegleitern, Zertifizierungsstellen, Beratern und weiteren Personen ausgetauscht. Es fanden unter anderem 4 Expertentreffen in Berlin statt – das letzte am 26. Juni.
Dies sind die wesentlichen Schlussfolgerungen und Veränderungen, einige davon hatten wir Ihnen bereits mit unserem Newsletter Nr. 01 vom 01. April 2019 angekündigt:
- Wir starten noch vor dem KTQ-Forum 2019 einen Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung des KTQ-Manuals für Krankenhäuser. Visitoren, Visitationsbegleiter, Zertifizierungsstellen, KTQ-Berater und die QMBs von KTQ-zertifizierten Einrichtungen erhalten demnächst einen Aufruf zur Mitwirkung. Mit dem KTQ-Zertifikat erfolgt ein Qualitätsversprechen der Einrichtung für Patienten und Angehörige auf der Grundlage der QM-RL des G-BA, der Handlungsempfehlungen des APS und des KTQ-Katalogs. Das wollen wir im nächsten Manual deutlicher herausstellen. Dabei bitten wir Sie um Unterstützung.
- Wir verbessern das Feedback im KTQ-Visitationsbericht. Erstens: Die KTQ-Visitoren dürfen und sollen ein Feedback abgeben, das eine Beratung darstellt. Zweitens: Auf Kriterien-Ebene erhalten die Einrichtungen ein Feedback, ob die Visitoren die Selbstbewertung teilen, ob Sie die Bewertung höher einschätzen oder ob Sie die Höhe der Selbstbewertung nicht nachvollziehen können. Die prozentuale Gesamtergebnisdarstellung, ein Benchmarking und ein damit verbundenes Verhandeln um mehr oder weniger Punkte wird es nicht mehr geben. KTQ geht es um die Förderung der Entwicklung der Qualität durch kollegiales Feedback.
- Die KTQ wird ergänzende Themen-Vertiefungen anbieten, zum Beispiel zu den Themen Hygienemanagement, Patientensicherheit, Risikomanagement, Wissensmanagement. Diese entwickeln sich als Add-ons neben dem KTQ-Verfahren ständig weiter. Hierdurch wollen wir aktuelle Themen schnell ansprechen können und zudem unseren Kunden ermöglichen, immer wieder neue spannende Schwerpunkte selbst zu setzen und zum Thema der Visitation zu machen.
- Es werden künftig zwei Versionen zur Visitation angeboten: Die „klassische“ Visitation „alle 3 Jahre“ und ein optionales Vorgehen, wie es KTQ-PLUS derzeit bereits anbietet. Neben der „klassischen“ Variante können sich die Einrichtungen zusätzlich zur Hälfte der Zeit, also nach 1,5 Jahren einem gemeinsamen Zwischen-Check unterziehen, bei dem die Fortschritte zu vereinbarten Themen bewertet werden. Dies soll dem QM der Einrichtung dabei helfen, bestimmte Themen in einem angemessenen Zeitrahmen vorantreiben zu können. Dadurch kann sich zudem die Visitationsdauer bei der Re-Zertifizierung als Einzelfallfreigabe verkürzen.
- Die Rolle der Visitationsbegleiter wird gestärkt. Sie dürfen und sollen sich künftig mit Ihrem Wissen bei den Visitationen ganz offiziell einbringen. Die Visitationsbegleiter haben oft ein sehr großes Wissen über systematische QM-Vorgehensweisen. Von diesem sollen die KTQ-zertifizierten Einrichtungen besser profitieren können.
- Wie bereits erwähnt ist der KTQ-Qualitätsbericht nur noch optional.
Wir wissen natürlich, dass nicht jede Weiterentwicklung jedem gefallen wird. Aber lassen Sie es uns jetzt testen. Wenn sich Vorgehensweisen nicht bewähren, werden wir sie ändern.
Alle o.a. Änderungen im KTQ-Verfahren treten ab 01.09.2019 in Kraft. Dabei gilt als Stichtag der Vertragsabschluss zwischen Einrichtung und Zertifizierungsstelle.
Das 19. KTQ-Forum steht unter dem Motto „Risikomanagement im Gesundheitswesen – mehr Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen“.
Das Risikomanagement hat sich in kurzer Zeit zu einem wichtigen Bestandteil des Qualitätsmanagements entwickelt. Wir werden mit Ihnen und unseren Referenten über dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
Des Weiteren berichten wir über die Veränderungen innerhalb der KTQ und stellen die aktuellen Best Practice-Projekte vor. Auch eine neue Version des KTQ-Katalogs/Manual Pflege 2.0 werden wir präsentieren.
Der Abend klingt dann entspannt, gesellig und mit interessanten Gesprächen bei Musik, Speis und Trank aus. Genauere Informationen zum Programm des 19. KTQ-Forums finden Sie in den nächsten Wochen auf unserer Homepage unter » www.ktq.de Stichwort » Forum. Ihre Anmeldung können Sie bereits online vornehmen. Vielen Dank!
Das KTQ-Team freut sich darauf, Sie beim 19. KTQ-Forum am 18. Oktober 2019 im VIENNA HOUSE ANDEL´S BERLIN begrüßen zu dürfen! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Folgende neue Fort- und Weiterbildungen bieten wir 2019 an:
- Klinischer RISIKOMANAGER im Gesundheitswesen mit TÜV-Rheinland geprüfter Qualifikation (mehr...)
- Erfolgreiches PROJEKTMANAGEMENT im Gesundheitswesen (mehr...)
- Kompaktfortbildung RISIKOAUDITS im QM-System (mehr...)
- Ausbildung zum INTERNEN AUDITOR im Gesundheitswesen mit einem Real-Life Audit in einem Berliner Krankenhaus (mehr...)
- CASE- und ENTLASSMANAGEMENT: Wege zu einer erfolgreichen, strukturierten und qualitativ hochwertigen Koordination der Versorgungsmaßnahmen (mehr...)
- Die strukturierte PFLEGEVISITE als Instrument zur Qualitätssicherung und Kostensenkung (mehr...)
KTQ-Visitoren und Mitarbeiter/Innen aktuell zertifizierter Einrichtungen erhalten für die genannten Angebote Sonderkonditionen.
Umfangreiche Informationen zu unseren Fort- und Weiterbildungen finden Sie auf unserer Homepage » www.ktq.de im Bereich » Akademie. Nur zwei S-Bahn-Stationen vom Hauptbahnhof entfernt finden Sie uns mitten in Berlin am Hackeschen Markt.
Ihr Besuch ist willkommen … wir wünschen eine wunderschöne Sommerzeit!
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Neubauer und das Team der KTQ-Geschäftsstelle im Verbund mit der BÄK, DKG und dem DPR
Bleiben Sie der KTQ verbunden!
