
KTQ-Newsletter Nr. 03 / 2019
19. Dezember 2019
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitswesen,
das 19. KTQ-Forum stand unter dem Motto „Risikomanagement im Gesundheitswesen – mehr Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen“.
Wie verhalten sich Qualitätsmanagement und Risikomanagement zueinander? Welche Rolle spielt Risikomanagement im KTQ-System? Diese und viele andere Fragen diskutierten die Teilnehmer und Referenten am 18. Oktober in Berlin. Lesen Sie dazu den Bericht in das » Krankenhaus/Ausgabe 12.2019.
Wir danken unseren Gästen, Referenten und den zahlreichen Ausstellern für Ihre Teilnahme und das hervorragende Feedback zur Veranstaltung, die sensationell mit einer Abendveranstaltung im neuen Gewand endete.
Große Begeisterung fanden insbesondere die bereits erfolgten Neuerungen und die angestrebte Weiterentwicklung des KTQ-Verfahrens. Mit dem damit verbundenen noch vor dem Forum bereits gestarteten KTQ-Beteiligungsverfahren 2020 haben wir schon viele Visitoren, Zertifizierungsstellen, Berater und QM-Experten aus den Einrichtungen erreicht. Erste Ergebnisse aus Runde 1 haben wir Ihnen unter dem folgenden LINK zusammengestellt: » Beteiligungsverfahren KTQ 2020, Kurzer anonymisierter Ergebnisbericht Runde 1. Bitte nutzen auch Sie die Gelegenheit hier mitzumachen, Ihre Meinung ist uns wichtig! (» Beteiligungsverfahren www.kubicum.de/ktq)
Paukenschlag für mehr Patientensicherheit!
APS und KTQ gehen gemeinsame Wege
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) e. V. und die KTQ-GmbH trafen im Oktober 2019 eine Vereinbarung über die Kooperation zur Vertiefung und Etablierung der Handlungsempfehlungen des APS und zur weiteren Stärkung und Implementierung des KTQ-Zertifizierungsverfahrens im deutschen Gesundheitswesen. Ziel ist, die Zertifizierung von Krankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren und Arztpraxen im Zusammenhang einer KTQ-Zertifizierung durch KTQ-Visitoren auf der Grundlage der durch das APS erarbeiteten Handlungsempfehlungen inhaltlich zu Gunsten von mehr Patientensicherheit wesentlich zu stärken und Informationen zur Aktualisierung und inhaltlichen Verbesserung der Handlungsempfehlungen auszutauschen.
Der aktuelle KTQ-Katalog Krankenhaus 2015 umfasst 55 Kriterien. 15 dieser KTQ-Kriterien beinhalten Themen im Kontext der Handlungsempfehlungen des APS. Folglich wird künftig das KTQ-Zertifikat inhaltlich ergänzt: Die erfolgreiche KTQ-Zertifizierung auf der Grundlage des PDCA-Zyklus berücksichtigt die Anforderungen der aktuellen Qualitätsmanagementrichtlinie des G-BA und die für die Patientensicherheit besonders einschlägigen Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS).“
Fort- und Weiterbildungen der KTQ-Akademie in 2020
- Klinischer RISIKOMANAGER im Gesundheitswesen mit TÜV-Rheinland geprüfter Qualifikation
- NEU: Wege zur Risikominimierung in der Zentralen Notaufnahme
- PROJEKTMANAGEMENT im Gesundheitswesen
- NEU: Klinisches Risikomanagement - Kompaktseminar
- Ausbildung zum INTERNEN AUDITOR im Gesundheitswesen mit einem Real-Life Audit in einem Berliner Krankenhaus
- NEU: Ausbildung zum QB und QMB
- CASE- und ENTLASSMANAGEMENT: Wege zu einer erfolgreichen, strukturierten und qualitativ hochwertigen Koordination der Versorgungsmaßnahmen
- Die strukturierte PFLEGEVISITE als Instrument zur Qualitätssicherung und Kostensenkung
- NEU: Pflegeexcellence und Personaluntergrenzen
KTQ-Training®:
15. - 19.06.2020,
21. - 25.09.2020 und
23. - 27.11.2020 jeweils in Berlin in der KTQ-Geschäftsstelle, Garnisonkirchplatz 1
KTQ-Visitoren und Mitarbeiter/Innen aktuell zertifizierter Einrichtungen erhalten für die genannten Angebote Sonderkonditionen.
Umfangreiche Informationen zu unseren Fort- und Weiterbildungen finden Sie auf unserer Homepage » www.ktq.de im Bereich » Akademie.
Nur zwei S-Bahn-Stationen vom Hauptbahnhof entfernt finden Sie uns mitten in Berlin am Hackeschen Markt. Ihr Besuch ist immer willkommen …
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit und alles erdenklich Gute für 2020!
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Neubauer und das Team der KTQ-Geschäftsstelle im Verbund mit der BÄK, DKG und dem DPR
Bleiben Sie der KTQ verbunden!
