
KTQ-Newsletter Nr. 02 / 2020
11. Dezember 2020
"20 Jahre KTQ-Forum –
20 Jahre der Patient im Zentrum"
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitswesen,
der Patient war und ist immer im Zentrum aller Aktivitäten rund um das KTQ-Verfahren. Das Jahr 2020 war an vielen Orten und Institutionen geprägt von zahlreichen Einschränkungen durch Covid-19. KTQ-Zertifizierungsverfahren wurden teilweise ausgesetzt und verschoben. Geprägt von einem hohen gegenseitigen Vertrauen konnten für alle Verfahrensbeteiligten gute individuelle Entscheidungen getroffen werden. Das 20. KTQ-Forum musste leider auf den 11. Juni 2021 verschoben werden. Genauere Informationen zum Programm des 20. KTQ-Forums finden Sie bereits auf unserer Homepage unter » www.ktq.de / Stichwort Forum. Ihre Anmeldung können Sie per PDF vornehmen. Die Online-Anmeldung wird in den nächsten Tagen wieder möglich sein. Vielen Dank!
Zu unseren Höhepunkten in 2020 zählen wir insbesondere:
Kooperationsvereinbarung mit der DAKEP e.V. – „DAKEP-Zertifikat“
Köln, 21.01.2020
Gegenstand der Kooperationsvereinbarung ist die Zusammenarbeit mit dem Ziel, die Zertifizierung von Krankenhäusern im Zusammenhang einer KTQ-Zertifizierung oder auch ohne Systemzertifikat auf der Grundlage des durch DAKEP (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung e.V., » www.dakep.de) erarbeiteten Kriterienkatalogs zur Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (KAEP) für das Prüfsiegel „DAKEP-Zertifikat“ zu erreichen. Dabei stehen die Bewertung und der Umgang mit besonderen Lagen, wie der Ausfall von Systemen (Strom, IT, Wasser und Abwasser, Heizung, medizinische Gase, Telefon u.a.), Massenanfall von Verletzten (MANV), Epidemie/Pandemie aber auch lebensbedrohliche Einsatzlagen und medizinische Krisenfälle im Mittelpunkt mit dem Ziel, Qualität und Präsenz der Krankenhauseinsatzplanung zu stärken. Alles zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter in den Krankenhäusern.
Das 3.000 KTQ-Zertifikat geht an die SRH Kliniken in Suhl und Gera!
Berlin, 06.10.2020
Das Zentralklinikum Suhl und das Wald-Klinikum Gera wurden im September 2020 erfolgreich zum 6. Mal nach den Kriterien des KTQ-Katalogs Krankenhaus zertifiziert. Auch unter Bedingungen der Corona-Pandemie konnten sich beide Einrichtungen auf die 12-tägige Visitation sehr gut vorbereiten. In der 20- jährigen Geschichte des KTQ-Verfahrens wurde diesen beiden im Verbund zertifizierten Einrichtungen das 3.000 KTQ-Zertifikat verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
„Unsere Kernbotschaft: Gelebtes Qualitätsmanagement im Krankenhaus ist die Aufgabe aller Berufsgruppen. Gut organisierte Prozesse, klare Strukturen und die ständige Frage, ob es nicht noch ein bisschen besser geht, helfen im Alltag und machen die anspruchsvolle Arbeit im Krankenhaus ein bisschen leichter. Wir sind deshalb dankbar, dass uns die KTQ alle drei Jahre so intensiv unter die Haube schaut, wertvolle Tipps gibt und Gelungenes hervorhebt. Eine KTQ-Zertifizierung ist ein großer Kraftakt für alle Beteiligten…aber ein enorm lohnender dazu.“ (Christian Jacob, M.A., MBA, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation SRH Zentralklinikum Suhl)

Bild 1. Ein Querschnitt durch das SRH Zentralklinikum Suhl
Foto: privat | v.l.n.r.: Daniela Donner, Teamleiterin Zentrale Information & Aufnahme / Carmen Müller, stv. Pflegedirektorin / Michael Noth, Küchenchef / Meike Podlesnik, Pflegeschülerin / Gesine Rößler, ÄiW Kinder- und Jugendmedizin / Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Leder, Geschäftsführer / Dr. med. Sebastian Horn, Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Perinatalzentrum Level 1 / Kristin Zapf, Leiterin Qualitätsmanagement / Dr. med. Raimondo Laubinger, Chefarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin / Katrin Göpel, Krankenschwester & QMB Pflege / Simone Kurka, stv. Leiterin Medizincontrolling / Prof. Dr. med. Andreas Tiemann, Ärztlicher Direktor, Chefarzt Muskuloskelettales Zentrum

Bild 2. SRH Wald-Klinikum Gera
Foto: privat | v.l.n.r.: Cornelia Flössel, Projektmanager / Christine Borowetzke, Betriebsrat/ Prof. Dr. med. Reiner Oberbeck, Ärztlicher Direktor, Chefarzt Muskuloskelettales Zentrum / Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Leder, Geschäftsführer / Cindy Ziegenberg, Leiterin Qualitätsmanagement / Karen Reichl, Verwaltungs- und Pflegedienstleitung
Wieder ein Paukenschlag für ein Mehr an Patientensicherheit!
GfS Gesellschaft für Simulatorschulung mbH (Essen) und KTQ-GmbH (Berlin) gehen gemeinsame Wege!
Essen, 29.10.2020
GfS » www.ekusafe.de und KTQ trafen Ende Oktober 2020 eine Vereinbarung über die Durchführung von Simulationstrainings im Segment des Krisen-, Katastrophen- und Risikomanagements für (prä-)klinische Kunden als exklusiver Anbieter der KTQ. Mit der Vermittlung von sicherheitsgerichteten Verhaltensstandards werden klinische Führungskräfte, auf den Weg zu einer höheren Sicherheitskultur, in allen klinischen Prozessen trainiert. Dabei werden die Teilnehmer auf mögliche Konsequenzen aus unvorhersehbaren Ereignissen und Schadenslagen mit Full-Size-Simulationen umfassend vorbereitet. Mit dieser Vereinbarung wird die Grundlage geschaffen für eine nachhaltige Umsetzung von Simulationstrainings als effektive und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Realübungen. Für ein Mehr an Patientensicherheit in Deutschland!

Bild 3. GFS
Foto: privat | v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Bert Poeten, Leiter Verhaltensstandards GfS / Dr. Matthias Aleff, Produktmanager GfS, Ronald Neubauer, Geschäftsführer KTQ-GmbH / Leander Thormann, Trainer Verhaltensstandards GfS
KTQ-Katalog Krankenhaus Version 2020 – ein Ergebnis nachhaltiger Kooperation mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS)
Berlin, 20.11.2020
Auf der Grundlage des „Beteiligungsverfahren KTQ 2020“ und anschließender Expertentreffen im Sommer 2020 wurde die angestrebte Weiterentwicklung des KTQ-Verfahrens vorangetrieben. Im Ergebnis liegt nunmehr der neue KTQ-Katalog Krankenhaus Version 2020 vor. Dieser wird für jeden Interessierten kostenfrei über unsere Homepage » www.ktq.de zugänglich werden.
Die Inkraftsetzung des neuen Katalogs erfolgt am 01.01.2021 mit 12-monatiger Übergangsfrist, d. h., es können noch bis zum 31.12.2021 Verträge mit den Zertifizierungsstellen für Verfahren nach dem KTQ-Katalog Krankenhaus Version 2015 abgeschlossen werden. Bestehende Verträge bleiben davon unberührt. Die aktualisierte Software der Firma Nexus wird Anfang 2021 zur Verfügung stehen.
Der neue Katalog wurde mit aktuellen Inhalten angereichert und fokussiert somit auf noch mehr Patienten- und Mitarbeitersicherheit. Die stringente Integration einschlägiger Handlungsempfehlungen (z. B. „Jeder Tupfer zählt – Vermeidung unbeabsichtigt belassener Fremdkörper im OP-Gebiet“, „Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie“, „Gute Verordnungspraxis in der Arzneimitteltherapie“, „Patientensicherheit – Ein entscheidendes Kriterium bei der Beschaffung von Medizinprodukten“, „Digitalisierung und Patientensicherheit – Risikomanagement in der Patientenversorgung“, „Anforderungen an klinische Risikomanagementsysteme im Krankenhaus“, „Empfehlung zur Implementierung und Durchführung von Fallanalysen“ u.v.m.) des APS in die KTQ-Kriterien ist Ausdruck nachhaltig gelebter Kooperation mit dem APS für ein Mehr an Patientensicherheit.
Best Practice 2020
Berlin, 23.11.2020
Gleich drei Auszeichnungen für Projekte der „Best Practice“ – Initiative der KTQ-GmbH gingen dieses Jahr an das Krankenhaus Barmherzige Brüder in Wien:
„Sicherheitsrunden im Krankenhaus, sog. EOC Safety Rounds (environment of care)“
Mit diesem Projekt wurde eine innovative Form der Arbeitsplatzsicherheitsüberprüfung gewählt. Eine bestmögliche Arbeitsplatzsicherheit hat für die Mitarbeiter eine hohe Relevanz und Schutzfunktion. Die Patientensicherheit wird damit auch systematisch gestärkt.
-
„BB2Go – Intranet in der Hosentasche“
Die Mitarbeiter werden mit neuesten Informationen für das tägliche Handeln erreicht, selbst wenn sie nicht im Krankenhaus sind. Diese schnelle, niedrigschwellige Informationsübermittlung hat eine sehr hohe Relevanz. Gerade die neue Erkrankung Covid-19 zeigt, wie wichtig aktuelle fachliche Informationen und Wissen sind.
-
„Auf Augenhöhe mit Demenz“
Die Mitarbeiter werden für das Thema und den Umgang mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sensibilisiert und auf den Kontakt sehr gut vorbereitet. Demente Patienten und deren Angehörige profitieren in besonderem Maße von diesem Projekt.
Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Herzogin-Elisabeth-Hospital Braunschweig. Mit dem Projekt „Erarbeitung eines neuen Leitbilds“ wurden neue Schwerpunkte und Adressaten angesprochen. Auch hier - der Patient und dessen Angehörige rücken zunehmend in das Zentrum moderner und nachhaltiger Unternehmenskultur.
Wir gratulieren den beiden ausgezeichneten Kliniken mit Ihren Projekten!
Auch die Zeitschrift „Das Krankenhaus“ hat in seiner aktuellen Dezemberausgabe über die vielen Aktivitäten der KTQ-GmbH in 2020 in der Rubrik » Aktuelles umfassend berichtet. Vielen Dank an die Redaktion!
Fort- und Weiterbildungen der KTQ-Akademie 2021:
KTQ-Training® :
- 12. - 16.04.2021,
- 16. - 20.08.2021 und
- 15. - 19.11.2021 jeweils in Berlin in der KTQ-Geschäftsstelle, Garnisonkirchplatz 1
Weitere Seminarangebote (Termine auf Anfrage):
-
Klinischer RISIKOMANAGER im Gesundheitswesen mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
-
NEU: Wege zur Risikominimierung in der Zentralen Notaufnahme
-
PROJEKTMANAGEMENT im Gesundheitswesen
-
NEU: Klinisches Risikomanagement - Kompaktseminar
-
Ausbildung zum INTERNEN AUDITOR im Gesundheitswesen mit einem Real-Life Audit in einem Berliner Krankenhaus
-
NEU: Ausbildung zum QB und QMB
-
CASE- und ENTLASSMANAGEMENT: Wege zu einer erfolgreichen, strukturierten und qualitativ hochwertigen Koordination der Versorgungsmaßnahmen
-
Die strukturierte PFLEGEVISITE als Instrument zur Qualitätssicherung und Kostensenkung
-
NEU: Pflegeexcellence und Personaluntergrenzen
KTQ-Visitoren und Mitarbeiter/Innen aktuell KTQ-zertifizierter Einrichtungen erhalten für die genannten Angebote Sonderkonditionen.
Umfangreiche Informationen zu unseren Fort- und Weiterbildungen finden Sie auf » www.ktq.de im Bereich » Akademie. Nur zwei S-Bahn-Stationen vom Hauptbahnhof entfernt finden Sie uns mitten in Berlin am Hackeschen Markt.
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir viel Gesundheit und eine schöne Weihnachtszeit und uns allen ein besseres Jahr 2021!
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Neubauer und das Team der KTQ-Geschäftsstelle im Verbund mit BÄK, DKG und DPR
Bleiben Sie der KTQ® verbunden!
