KTQ-Katalog Krankenhaus, Version 2021
Der neue KTQ-Katalog Krankenhaus Version 2021 ist seit Ende Februar 2021 » kostenlos erhältlich. Das Risikomanagement und die Patientensicherheit werden in der Version 2021 mit neuen Aspekten erneut gestärkt. Sämtliche Anforderungen der Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser (QM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) wurden in der neuen Version aufgegriffen und konkretisiert. Zudem werden die für die Patientensicherheit besonders einschlägigen Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) und die Sicherheitsaspekte der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung (DAKEP) beachtet.
Neuerungen in der Version 2021 sind u. a. die Umbenennung der Kategorie 3 wieder in Sicherheit und der Kategorie 6 in Qualitäts- und Risikomanagement zur Verdeutlichung der Schwerpunktsetzung. Die Kriterien wurden von 55 auf 48 zusammengefasst. Die umfangreichsten Kategorien sind weiterhin "Patientenorientierung" und "Sicherheit".
Die Handlungsempfehlungen des APS enthalten zahlreiche praxisorientierte Ratschläge zur Patientensicherheit. Sie haben keine juristischen Richtliniencharakter, deren Beachtung gehört jedoch zur seriösen Ausgestaltung der Patientenversorgung und wird in der Regel in Form von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen – z. T. adaptiert – von der Krankenhausleitung zur Stärkung der Patientensicherheit eingefordert.
Zu den geltenden Handlungsempfehlungen zählen Beispielsweise:
- Anforderungen an klinische Risikomanagementsysteme im Krankenhaus
- Digitalisierung und Patientensicherheit
- Risikomanagement in der Patientenversorgung
- Umsetzung der Einweisungsverpflichtung für Medizinprodukte
- Wege zur Patientensicherheit – Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit
- Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie
- Empfehlung zur Implementierung und Durchführung von Fallanalysen
- Checkliste für Klinikmitarbeiter – „Prävention von Stürzen“
- Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen (CIRS)
- …
Bei Vernetzten Zertifizierungen nach KTQ® ist es weiterhin möglich, mit nur noch einem Katalog zu arbeiten. Dafür werden die relevanten (redundanzfreien) Kriterien des Nebenverfahrens direkt in den KTQ-Katalog des Hauptverfahrens eingefügt.
KTQ im Bereich Krankenhaus

Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Sicherheit und Ergebnisqualität im Gesundheitswesen ist der Nachweis eines internen Qualitätsmanagements für Krankenhäuser gesetzliche Pflicht. Der Markt bietet dazu unterschiedliche Ansätze und Verfahren. Dazu zählt seit 2002 auch die Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach KTQ. Jedoch mit der Besonderheit: Das KTQ-Verfahren ist das einzige, das speziell von Praktikern aus den Krankenhäusern für den Einsatz in Krankenhäusern entwickelt wurde und von diesen in einer kollegialen Visitation überprüft wird. Laut einer Studie der DRG-Research-Group des Universitätsklinikums Münster nutzen 60 Prozent aller Krankenhäuser, die sich zertifizieren lassen wollen, bereits das von uns entwickelte Verfahren.
Mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren wird nicht nur die Qualität einzelner Fachabteilungen bewertet und zertifiziert, sondern prozessorientiert die gesamte Leistung von der Vorbereitung des stationären Aufenthaltes eines Patienten bis zu den Entlassungsmodalitäten. Zur Vorbereitung und Unterstützung können KTQ-Trainingskurse besucht und/oder KTQ-Berater hinzugezogen werden.
Zwei wesentliche Schritte müssen durchgeführt werden:
- Erstens eine Selbstbewertung, in der das Krankenhaus das eigene Qualitätsmanagement unter die Lupe nimmt. Die Ergebnisse dieser KTQ-Selbstbewertung sind ein Bestandteil für die KTQ-Zertifikatsvergabe.
- Zweitens wird eine Fremdbewertung vorgenommen, für die sich das Krankenhaus bei einer der KTQ-Zertifizierungsstellen anmeldet. Dabei besuchen Experten, die selbst im Gesundheitswesen in leitender Position in den Berufsgruppen Ärzte, Pflege und Verwaltung tätig sind, die so genannten KTQ-Visitoren, das Haus. Sie kontrollieren anhand der KTQ-Kriterien das Qualitätsmanagement sowie die Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP). Hierzu dienen Begehungen in verschiedenen Bereichen des Krankenhauses und kollegiale Dialoge zwischen Mitarbeitern und dem KTQ-Visitorenteam.
Aufgrund dieser Ergebnisse können die KTQ-Visitoren der KTQ die Zertifikatsvergabe für das ein Krankenhaus empfehlen. Die KTQ-GmbH überprüft die Unterlagen und zertifiziert das Krankenhaus für die Dauer von 3 Jahren. Details zum » KTQ-Zertifizierungsverfahren finden Sie hier.