KTQ® Pressemitteilungen
2022/12 - „Mit Sicherheit in guten Händen – Das Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft GmbH übernimmt am 1. Januar 2023 die exklusive Trägerschaft der KTQ-Akademie“.
Unter diesem Motto fand am 13. Dezember die Vertragsunterzeichnung zwischen der KTQ-GmbH und dem Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft GmbH in Berlin statt. Im Beisein der Gesellschafter der KTQ-GmbH, des Beirats der KTQ-GmbH und der KTQ International GmbH unterzeichneten die beiden Geschäftsführer Herr Ronald Neubauer (KTQ-GmbH) und Herr Leander Thormann (ZaNowi) die Vertragsdokumente.
2022/03 - DCGP, KTQ GmbH und KTQ International kooperieren für ein „Mehr“ an qualifizierter Pflege in China
Mit der Kooperationsvereinbarung zwischen der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Pflege e.V. (DCGP), KTQ GmbH und KTQ International GmbH wird es in Zukunft möglich, die chinesischen Anliegen zur Weiterentwicklung der Pflegebildung und Qualität von Pflegeeinrichtungen anzunehmen.
Berlin, 15. März 2022. Die Kooperationspartner wollen bei der Förderung der internen und externen Qualitätsentwicklung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in der Volksrepublik China zusammenarbeiten. Dabei wird zur Zertifizierung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen der aktuelle KTQ-Katalog Pflege 2.0 eingesetzt.
2020/01 - Wieder ein Paukenschlag für ein Mehr an Patientensicherheit!
GfS Gesellschaft für Simulatorschulung mbH (Essen) und KTQ-GmbH (Berlin) gehen gemeinsame Wege!
2017/01 - KTQ-Zertifizierung schafft Effizienzgewinne – Studie bestätigt Vorteile der KTQ-Zertifizierung
Dr. Ivonne Lindlbauer und ihre Kollegen aus dem von Prof. Dr. Jonas Schreyögg wissenschaftlich geleiteten Hamburg Center for Health Economics haben in ihrer Studie die Effizienz von 273 KTQ-zertifizierten Krankenhäusern sowie 101 ISO-zertifizierten Krankenhäusern mit der Effizienz von vergleichbaren Kontroll-Krankenhäusern (ohne eine QM-Zertifizierung) bis zu 4 Jahre nach der jeweiligen Zertifizierung miteinander verglichen. Die Studie wurde im Mai 2016 im European Journal of Operational Research veröffentlicht (Volume 250, Issue 3, Pages 1026-1036).
Das Fazit der Wissenschaftler lautet: „Die Ergebnisse zeigen, dass die Effizienz von Krankenhäusern mit ISO-Zertifizierungen in einem negativen und mit KTQ-Zertifizierungen in einem positiven Zusammenhang steht.“
2016/11 - Qualität muss sich auf alle Bereiche beziehen
KTQ warnt vor Schubladendenken in der Qualitätssicherung
„Die Qualitätssicherung muss alle Bereiche eines Krankenhauses umfassen. Nur dann kann die Patientensicherheit auf Dauer umfassend gesichert werden“, mahnte Dr. Josef Mischo, Vorsitzender der KTQ-Gesellschafterversammlung, heute in Berlin. „Eine gute Qualität nur in einzelnen Fachbereichen sicherzustellen, reicht nicht. Ein Schubladendenken darf es in der Qualitätssicherung heute und in Zukunft nicht geben.“
2016/10 - Erste Klinik durchläuft KTQ-PLUS-Verfahren zur Qualitätssicherung
Thomas Meißner: „KTQ stellt kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicher“
„Mit großem Erfolg hat zum ersten Mal eine eintägige, unangekündigte KTQ-Visitation stattgefunden“, machte Thomas Meißner, Stellv. Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ), jetzt in Berlin deutlich. „Das Klinikum Ludwigshafen am Rhein hat die KTQ-PLUS Überprüfung hervorragend bestanden.“
2016/09 - Ammerland-Klinik GmbH in Westerstede erhält den KTQ-Award 2016
Dr. Bernd Metzinger: „Das ausgezeichnete Projekt hat die Ammerland-Klinik im Wettbewerb nachhaltig gestärkt“
„Der KTQ-Award 2016 geht an die Ammerland-Klinik GmbH in Westerstede“, freut sich Dr. med. Bernd Metzinger, Vorsitzender des KTQ-Gesellschafterausschusses. Übergeben wurde der Preis am Freitag (14. Oktober 2016) im Rahmen der feierlichen Abendveranstaltung zur Eröffnung des 16. Forums der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) in Berlin.
2016/08 - Klinikum Fürth erhält als erstes Klinikum in Bayern das Deutsche Palliativsiegel
Gesine Dannenmaier: „KTQ-Pilotverfahren zur Geriatrischen Rehabilitation wurde gleichzeitig erfolgreich abgeschlossen“
„Das Fürther Klinikum hat als erstes Klinikum in Bayern das Deutsche Palliativsiegel erhalten“, wies Gesine Dannenmaier, Geschäftsführerin der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen GmbH (KTQ), bei der feierlichen Übergabe des Zertifikats in Fürth hin.
2016/07 - Klinikum Bad Hersfeld-Gruppe - Deutschlandweit erste Zertifizierung von vier Versorgungsstufen durchgeführt
Ronald Neubauer: „KTQ-Zertifizierung hat sich hervorragend bewährt“
Mit der Klinikum Bad Hersfeld-Gruppe wurde deutschlandweit die erste Zertifizierung von vier Versorgungsstufen durchgeführt. Federführend für das Verfahren war die KTQ – Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen. Daran beteiligt waren das Klinikum Bad Hersfeld, die Orthopädie Bad Hersfeld, die Klinik am Hainberg, das MVZ Hersfeld Rotenburg und die Häusliche Krankenpflege am Klinikum.
2016/06 - Knappschaftskrankenhaus erhält KTQ Qualitäts-Zertifikat
Dr. Bernd Metzinger: „Hervorragende Qualität wird erneut belohnt“
„Bereits zum fünften Mal in Folge hat das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum das begehrte KTQ-Siegel erhalten“, betonte Dr. Bernd Metzinger, Vorsitzender des KTQ-Gesellschafterausschusses, anlässlich der Übergabe des KTQ Qualitäts-Zertifikats im Rahmen des „Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit 2016" in Berlin. „Damit reiht sich das Knappschaftskrankenhaus erneut in die Reihe der besten Kliniken Deutschlands ein.“
2016/05 - KTQ: Patientenorientierung in den Mittelpunkt setzen
KTQ mahnt: „Die Vergleichsportale „Weisse Liste“ und „Correctiv“ schaffen Mängel nicht aus der Welt“
Das Vergleichsportal „Weisse Liste“ sowie das Recherchezentrum „Correctiv“ haben sich die bisherigen Ergebnisse des sogenannten „Pflege-TÜV“ in der Altenpflege angesehen und neue Berechnungen vorgenommen. Demnach seien die Pflegeeinrichtungen in ihrer Qualität nicht so gut, wie es die derzeit geltenden Pflegenoten signalisieren würden.
2016/04 - KTQ: Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Kolkmann erhält Paracelsus-Medaille der Bundesärztekammer
Mann der ersten Stunde der KTQ wird für sein Wirken für eine bessere Qualität im Gesundheitswesen ausgezeichnet
„Wir freuen uns außerordentlich, dass Prof. Dr. med. habil. Friedrich-Wilhelm Kolkmann auf dem 119. Deutschen Ärztetag hochverdient die renommierte Paracelsus-Medaille der Bundesärztekammer erhalten hat. Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Kolkmann setzt sich seit Jahrzehnten mit enormer Energie und Tatkraft für die Qualität im Gesundheitswesen ein. Er ist ein Mann der ersten Stunde der KTQ“, betonte KTQ-Geschäftsführerin Gesine Dannenmaier heute in Berlin.
2016/03 - KTQ vergibt das 2000. Zertifikat im Krankenhausbereich
„Das Elisabeth-Krankenhaus Rheydt ist unter den Kliniken in Deutschland ein wahrer „Leuchtturm““, sagte Dr. Josef Mischo, Vorsitzender der KTQ-Gesellschafterversammlung, anlässlich der Übergabe des 2.000 KTQ Zertifikats im Krankenhausbereich an die Städtischen Kliniken Mönchengladbach.
2016/02 - KTQ: Qualitätszertifizierung von Praktikern für Praktiker
„Das KTQ-Verfahren zur Zertifizierung der Qualität unserer Klinik ist für uns eine hervorragende Hilfestellung“, betonte Karsten Lammerschop, Leiter Qualitätsmanagement der Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH, auf dem diesjährigen Workshop der KTQ GmbH im Rahmen des Kongresses Pflege 2016.
2016/01 - Qualität neu erleben: KTQ vergibt das 2500. Zertifikat
„Das 2500. KTQ-Zertifikat hat das LWL-Pflegezentrum Marsberg „Haus Stadtberge“ erhalten“, gab heute in Berlin die KTQ-Geschäftsführerin Gesine Dannenmaier bekannt. „Wir gratulieren der Einrichtung, deren Geschäftsführung und all ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern recht herzlich. Sie können zu Recht stolz darauf sein, die KTQ-Zertifizierung erneut erfolgreich durchlaufen zu haben. Das ist ein sehr gutes Zeichen für die Qualität Ihrer Arbeit“, betonte Dannenmaier weiter.
2015/10 - Auszeichnung für Vereinbarkeit von Beruf und Familie: KTQ-Award für SHG-Kliniken Völklingen
Berlin - Für ihr Projekt „Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig entwickeln: Von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einer gemeinsam gestalteten Zukunft“ haben die SHG-Kliniken Völklingen den KTQ-Award erhalten. Dr. Josef Mischo, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes, überreichte die Auszeichnung jetzt im Rahmen des 15. KTQ-Forums in Berlin.

2015/07 - KTQ® - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen: Gesundheitssektor braucht eigene Qualitätsmaßstäbe
Berlin - Nur das KTQ-Verfahren zur Zertifizierung von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ist unmittelbar aus der Praxis der Gesundheitsversorgung der Krankenhäuser heraus entstanden. Dies stellten anlässlich der KTQ-Gesellschafterversammlung am 6. Juli in Berlin die BÄK, die DKG, die Verbände der Kranken- und Pflegekassen auf Bundesebene (GKV) und der DPR im Rahmen der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion fest. Durch die spezifischen Qualitätsmaßstäbe für den Gesundheitssektor unterscheidet sich das KTQ-Verfahren grundsätzlich von anderen Zertifizierungsverfahren im Gesundheitswesen wie z.B. DIN EN ISO.
2014/05 - Asklepios-ASB Klinik Radeberg zum 5. Mal in Folge KTQ-zertifiziert
Qualitätsbewusstsein mit langer Historie
Bereits zum fünften Mal in Folge hat die Asklepios-ASB Klinik Radeberg jetzt das begehrte KTQ-Zertifikat für ihr Qualitätsmanagement erhalten. Die Klinik ist damit seit 2002 ununterbrochen KTQ-zertifiziert. Gesine Dannenmaier, Geschäftsführerin der KTQ-GmbH, würdigte die Weitsicht, die das Unternehmen damit schon frühzeitig bewiesen habe. Es sei erkennbar gelungen, das Thema Qualität im Klinikalltag zu etablieren, sagte sie bei der Zertifikatsübergabe am 23. Mai in Radeberg.
2014/04 - Spitzengespräch im Bundesgesundheitsministerium: Bundesminister Hermann Gröhe würdigt Arbeit der KTQ-GmbH
Die Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ-GmbH) kann mit ihrem Know-how einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsoffensive des Bundesgesundheitsministeriums leisten. Zu diesem Ergebnis kamen Bundesminister Hermann Gröhe sowie Spitzenvertreter des Ministeriums und der KTQ-GmbH bei einem rund einstündigen Gespräch am 2. April in Berlin. Minister Gröhe, der zu diesem Austausch eingeladen hatte, bekundete großes Interesse daran, die Erfahrungen der KTQ® und ihren Praxisbezug für das von der Regierung geplante Qualitätsinstitut zu nutzen.
2014/03 - Universitätsklinikum Würzburg erhält erstmals KTQ-Zertifikat
Als insgesamt fünftes Universitätsklinikum deutschlandweit hat das UK Würzburg (UKW) das KTQ-Zertifikat erhalten. Gesine Dannenmaier, Geschäftsführerin der KTQ-GmbH, überreichte das Zertifikat am 20. März im Rahmen einer Feierstunde in Würzburg an die Klinikleitung. Das Klinikum belegt damit seine qualitativ hochwertige Arbeit in den sechs KTQ-Kategorien Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit, Kommunikations- und Informationswesen, Führung und Qualitätsmanagement.
2014/01 - Mitgestaltung durch die KTQ-GmbH
Zentrale Akteure des Gesundheitswesens unterstützen „Qualitätsoffensive“ der Bundesregierung
Die zentralen Akteure des deutschen Gesundheitswesens wollen sich aktiv in die von der Bundesregierung ausgerufene Qualitätsoffensive im Bereich Gesundheit und Pflege einbringen. Die Verbände der Kranken- und Pflegekassen auf Bundesebene, die Bundesärztekammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Deutsche Pflegerat und der Hartmannbund verweisen diesbezüglich auf das Know-how der von ihnen gemeinsam getragenen KTQ-GmbH. Es sei im Interesse aller, dieses Know-how auch in das geplante neue Qualitätsinstitut einzubringen, betont Dr. med. Josef Mischo (Bundesärztekammer), Vorsitzender der KTQ-Gesellschafterversammlung.
2013/10 - Luftrettungsstation Christoph 23 erhält KTQ-Zertifikat
Erfolgreiche Zusammenarbeit von Bundeswehr und ADAC in der Luftrettung
Koblenz. Der Festvortrag zur 40-Jahr-Feier endete mit einem besonderen Coup. Zur freudigen Überraschung der zahlreichen Gäste verkündeten Generalarzt Dr. Zallet (Chefarzt des Bundeswehr-Zentralkrankenhauses Koblenz) und Frédéric Bruder (Geschäftsführer der ADAC Luftrettung gGmbH): Die Luftrettungsstation „Christoph 23“ am Bundeswehr- Zentralkrankenhaus Koblenz hat als deutschlandweit erste Einrichtung in der Luftrettung das KTQ-Zertifikat erhalten. Unmittelbar danach nahmen beide das begehrte Zertifikat von KTQ- Geschäftsführerin Gesine Dannenmaier entgegen.
2013/06 - Knappschaftskrankenhaus zum vierten Mal zertifiziert
Bereits zum vierten Mal in Folge erhielt das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum jetzt das begehrte KTQ-Zertifikat. Überreicht wurde die Urkunde im Rahmen des Deutschen Pflegekongresses - Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2013 in Berlin.
2013/05 - 2000. KTQ-Zertifikat vergeben
Unter dem Motto „Qualität zeigen!“ bietet die Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ-GmbH) seit rund zwölf Jahren ein praxisorientiertes Zertifizierungsverfahren für das Qualitätsmanagement an. Seitdem hat sich das KTQ-Modell zum Erfolgsmodell entwickelt. So konnte jetzt das insgesamt 2000. KTQ-Zertifikat vergeben werden.
2013/04 - Deutschlandweite Premiere: Gemeinsame KTQ-Zertifizierung für fünf Anbieter des Rettungsdienstes
Die Stadt Wiesbaden feierte am Donnerstag, 11. April, eine deutschlandweite Premiere: Erstmals wurden fünf verschiedene Anbieter des Rettungsdienstes einer Großstadt gemeinsam nach KTQ® zertifiziert. In einem Festakt im Wiesbadener Rathaus übergaben der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der KTQ®, Dr. Josef Mischo, und der Gesundheitsdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden, Bürgermeister Arno Goßmann, die KTQ-Zertifikate an die fünf Wiesbadener Rettungsdienstorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst und Ambulanz Wiesbaden. Als Vertreter des Sozialministeriums, der zuständigen Landesbehörde, war Regierungsdirektor Wilhelm Schier anwesend.
2012/10 - Erstes KTQ-Zertifikat im Bereich Rettungsdienst vergeben
Die KTQ-GmbH hat ihr Tätigkeitsspektrum erfolgreich auf den Bereich Rettungsdienst ausgeweitet. Im Rahmen des KTQ-Forums in Berlin wurde jetzt das erste KTQ-Zertifikat dieser Sparte an den Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes im Landkreis Gifhorn vergeben. Der Rettungsdienst des DRK versorgt mit rund 70 hauptamtlichen Mitarbeitern von fünf Standorten aus die Bevölkerung in Stadt und Landkreis Gifhorn. Nachdem das Qualitätsmanagement (QM) dort lange Zeit über DIN ISO 9001-2000 bzw. 9001-2008 erfolgt war, hatten sich die Verantwortlichen in Gifhorn Anfang dieses Jahres für den Umstieg auf KTQ® entschieden..
2012/06 - 1500. KTQ-Zertifikat geht an Uni-Klinikum Tübingen
Wichtige Impulse für das Qualitätsmanagement
Tübingen/Berlin. Die Qualität im Gesundheitswesen systematisch prüfen und verbessern – mit diesem Auftrag hat sich die „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ (KTQ-GmbH) zum Erfolgsmodell entwickelt. Die KTQ® vergab jetzt in Tübingen das 1500. Zertifikat im Bereich Krankenhaus. Die prestigeträchtige Auszeichnung ging an das Universitätsklinikum Tübingen.
KTQ-Spezial
25.02.2015 · » KTQ beim Hauptstadtkongress
18.08.2014 · » Erstmals Zertifizierung als Gesamtverbund:
Kliniken der Stadt Köln erhalten begehrtes KTQ-Zertifikat
30.07.2014 · » Hohe Auszeichnung für die Geriatrischen Gesundheitszentren
der Stadt Graz: Beste Unternehmensqualität Österreichs
27.06.2014 · » Zertifikatsvergaben vor breitem Fachpublikum beim
Hauptstadtkongress
07.10.2013 · » Nicht nur Erbsenzählerei! - Wie die BDH-Klinik Vallendar von ihrem
guten Qualitätsmanagement und der Zertifizierung nach KTQ®
profitiert
24.06.2013 · » BÄK würdigt 2000. KTQ-Zertifikat
03.04.2013 · » Preis "TELEIOS 2013" für KTQ-zertifizierte Einrichtung
01.02.2012 · » KTQ-Spezial zur kma 1/2012: Erfolgsmodell statt Auslaufmodell