
KTQ-Newsletter Nr. 3 / 2015
12. November 2015
KTQ-Manual / KTQ-Katalog Krankenhaus, Version 2015
KTQ-Geschäftsführerin Gesine Dannenmaier präsentierte im Rahmen des 15. KTQ-Forums das erste Vorab-Exemplar des neuen KTQ-Manuals/Katalogs Krankenhaus, Version 2015.
Sämtliche Anforderungen der Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser (KQM-RL) des GBA werden aufgegriffen und konkretisiert.
Ab dem 30. November 2015 ist der Bezug über den Kohlhammer Verlag (» www.kohlhammer.de) möglich; zum gleichen Termin steht auch die aktualisierte Software der Firma Nexus zur Verfügung (» www.nexus-ag.de).
Ebenfalls ab dem 30. November 2015 können auch die Verträge auf der Grundlage des neuen Manuals/Katalogs über eine KTQ-Zertifizierung mit den KTQ-Zertifizierungsstellen abgeschlossen werden, die für Verfahren nach dem KTQ-Manual/Katalog Krankenhaus Version 2015 zugelassen sind. Es gilt eine Übergangsfrist von 18 Monaten (also bis Ende Mai 2017) für Verfahren nach dem KTQ-Manual/Katalog Version 2009/2, sofern der Vertragsabschluss vor dem 30. November 2015 erfolgt.
Wesentliche Neuerungen in der Version 2015:
- Die sechs Kategorien bleiben erhalten, die Benennungen ändern sich jedoch bei zwei Kategorien, um Schwerpunkte zu verdeutlichen:
Kategorie 3 heißt Sicherheit - Risikomanagement (vorher: Sicherheit)
Kategorie 5 heißt Unternehmensführung (vorher: Führung) - Es gibt nur noch 55 statt bisher 63 zu bearbeitende Kriterien. Die umfangreichsten Kategorien sind „Patientenorientierung“ und „Sicherheit - Risikomanagement“.
- Die Kriterien sind auf der Ebene der Themen jeweils insgesamt nach dem PDCA-Zyklus zu bearbeiten, wodurch Wiederholungen in den Einzelschritten Plan-Do-Check-Act entfallen.
- Im PLAN sind der Sollzustand mit Zielen und Kennzahlen sowie die geregelten Verantwortlichkeiten zu beschreiben,
- im DO werden wie bisher der Ist-Zustand bzw. die Umsetzung der Prozesse beschrieben,
- im CHECK ist wie bisher zu beschreiben, wie die regelmäßige, nachvollziehbare Überprüfung und Bewertung der im PLAN und DO dargestellten Vorgaben, Maßnahmen und Prozesse erfolgt, welche Kennzahlen und/oder Messgrößen und/oder Methoden verwendet werden,
- im ACT sind die Verbesserungsmaßnahmen, die Sie in den vergangenen Jahren/seit der letzten Zertifizierung aus den Ergebnissen des CHECK abgeleitet haben, und deren Umsetzung zu beschreiben, bzw. der aktuelle Stand der Weiterentwicklung.
- Ab der zweiten Re-Zertifizierung kann die Darstellung im Selbstbewertungsbericht reduziert werden: Im DO-Schritt sind hier lediglich die Punkte jeweils von 0 bis 9 im Erreichungs- und Durchdringungsgrad, ggf. ergänzt durch einige kurze Erläuterungen anzugeben.
- Für den Erhalt des KTQ-Zertifikates nach dem KTQ-Katalog Krankenhaus Version 2015 sind die folgenden Ergebnisse erforderlich:
- In der Erstzertifizierung und in der ersten Rezertifizierung müssen 55% der Punkte auf Kategorien-Ebene erreicht werden - dies erleichtert den Einstieg zur ersten KTQ-Zertifizierung. Die Möglichkeit der Nachbesserung im Rahmen des Konfidenzintervalls besteht dann, wenn die Einrichtung in nicht mehr als zwei Kategorien mindestens 50%, aber keine 55% erreicht hat.
- Ab der zweiten Rezertifizierung (also ab der dritten KTQ-Zertifizierung insgesamt) müssen 55% der Punkte auf Kriterien-Ebene erreicht werden. Die Möglichkeit der Nachbesserung im Rahmen des Konfidenzintervalls besteht dann, wenn die Einrichtung in nicht mehr als zwei Kriterien mindestens 50%, aber keine 55% erreicht hat.
Weiterentwicklung der KTQ-Kataloge und des KTQ-Verfahrens
Das neue KTQ-Manual / KTQ-Katalog Krankenhaus, Version 2015 ist ab dem 30. November 2015 beim Kohlhammer Verlag erhältlich (» www.kohlhammer.de) Die Kataloge für die Bereiche Rehabilitation, Praxen/MVZ und Pflege sowie für das Betreute Wohnen und Hospiz werden derzeit überarbeitet.
Bei Vernetzten Zertifizierungen nach KTQ® wird es künftig möglich sein, mit nur noch einem Katalog zu arbeiten. Dafür werden die relevanten Kriterien des Nebenverfahrens direkt in den KTQ-Katalog des Hauptverfahrens eingefügt. Entsprechende kombinierte Kataloge für Vernetzte Verfahren sind derzeit in Arbeit und werden bereits in Pilotverfahren getestet.
Die BAR-Anforderungen für ein anerkanntes Qualitätsmanagementverfahren nach § 20 II a SGB IX für den Bereich Rehabilitation bleiben selbstverständlich erfüllt.
Ihre Anfragen zur individuellen Beratung richten Sie bitte an » gesine.dannenmaier(at)ktq.de und » ronald.neubauer(at)ktq.de.
Rückblick auf das 15. KTQ-Forum
Unter dem Motto „15 Jahre KTQ®: Qualität hat Zukunft!“ stand das 15. KTQ-Forum am 16./17. Oktober in Berlin. Mehr als 200 Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen informierten sich über aktuelle Entwicklungen im Qualitätsmanagement und nutzten die Gelegenheit zu Diskussion und Austausch. Fachspezifische Aussteller und auch eine neue KTQ-Zertifizierungsstelle präsentierten ihre Dienstleistungen.
Als Pilotvisitoren (KTQ-Visitor® der ersten Stunde) wurden geehrt: Dieter Ackermann, PD Dr. med. Michael Dinkel, Christa Foppe, Dr. med. Henrik Herrmann, Dr. med. Harald Hollnberger, Torben Kissel, Christian Lanz, Angelika Rehlein, Gabriele Spies-Koch und Uwe Tegtmeier. Für einen jahrelangen Einsatz für die KTQ® galt es hier Dank und Anerkennung auszusprechen.
Einen Bericht zum 15. KTQ-Forum, eine Bildergalerie und einen Film mit Impressionen finden Sie auf unserer Homepage » www.ktq.de im Bereich » Forum. Im Bereich Pressespiegel finden Sie dazu auch einen Bericht aus » „Das Krankenhaus“ 2015/11.
Bereits jetzt sind alle Interessierten herzlich zum 16. KTQ-Forum eingeladen. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor: 14./15. Oktober 2016 wieder im andel´s Hotel, Berlin.
KTQ-Award geht an die SHG-Kliniken Völklingen

Für ihr Projekt „Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig entwickeln: Von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einer gemeinsam gestalteten Zukunft“ haben die SHG-Kliniken Völklingen den KTQ-Award erhalten. Dr. Josef Mischo, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes und Vorsitzender der KTQ-Gesellschafterversammlung, überreichte die Auszeichnung jetzt im Rahmen des 15. KTQ-Forums in Berlin.

Auf die Ausschreibung des KTQ-Awards zum Thema „Zufriedene Mitarbeiter – zufriedene Patienten: Zeitgemäße Projekte der Mitarbeiterorientierung im Gesundheitswesen“ hatten sich KTQ-zertifizierte Kliniken aus ganz Deutschland beworben. Das Projekt der SHG-Kliniken sei inhaltlich hoch aktuell, ganzheitlich, innovativ und nachhaltig, zitierte Dr. Mischo aus dem Votum der Jury.
Weitere Informationen zum KTQ-Award und zum ausgezeichneten Projekt finden Sie auf unserer Homepage » www.ktq.de im Bereich » Award.
KTQ® Best Practice-Projekte 2015

Auch zwei Urkunden für KTQ® Best Practice-Projekte wurden von den KTQ-Gesellschaftern beim 15. KTQ-Forum übergeben:
Die LVR-Klinik Düren erhielt die Auszeichnung für ihren „Kitteltaschenführer“, der eine kompakte Zusammenstellung aller relevanten Informationen für Ärzte im Bereitschaftsdienst enthält.

Das Ernst von Bergmann-Klinikum aus Potsdam wurde für die Einführung einer systematischen Patientenkoordination ausgezeichnet.
Weitere Informationen unter » Best Practice.

Alle KTQ-zertifizierten Einrichtungen sind auch weiterhin aufgerufen, sich mit ihren Projekten bei der KTQ-GmbH zu bewerben. Wir sind sehr gespannt auf Ihre innovativen Arbeiten.
Deutsches Palliativsiegel® erstmals in Deutschland vergeben
Im Rahmen des 15. KTQ-Forums erhielten die Rhein-Kreis Neuss Kliniken, ein kommunaler Krankenhausverbund der Grund- und Regelversorgung, als erste deutsche Einrichtung das Deutsche Palliativsiegel. Zuvor hatte bereits die KRAGES Burgenländische Krankenanstalten-Ges.m.b.H. (Österreich) als erste Einrichtung überhaupt das Deutsche Palliativsiegel erworben. Die KTQ-GmbH ist exklusiver Kooperationspartner des Deutschen Palliativsiegels, das vom Medizinischen Seminar George (MeSeGe) entwickelt wurde. Das Siegel kann auf Antrag zusätzlich innerhalb einer KTQ-Zertifizierung erworben werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Anbieters unter » http://palliativsiegel.de/.
KTQ-Training® 2016
Die Termine für unser bewährtes KTQ-Training® sind für 2016 bereits festgelegt. Ihre Anmeldungen dazu können Sie jetzt auf unserer » Homepage vornehmen.
14. - 18.03.2016 Berlin, Hotel Alexander Plaza
20. - 24.06.2016 Berlin, Hotel Alexander Plaza
26. - 30.09.2016 Berlin, Hotel Alexander Plaza
05. - 09.12.2016 Berlin, Hotel Alexander Plaza
Mit freundlichen Grüßen
Gesine Dannenmaier / Ihr KTQ-Team
