Service
Gerne schicken wir Ihnen unsere aktuellen Info-Flyer sowie weiteres Informationsmaterial zu:
» Info-Flyer: Das KTQ-Modell für Patientensicherheit und Risikomanagement (PDF)
» Info-Flyer: Qualität zeigen! - 7 gute Gründe für das KTQ-Verfahren (PDF)
» Bestellzettel für Informationsangebote der KTQ-GmbH (PDF)
Wenn Sie regelmäßig über unsere Arbeit und unsere aktuellen Angebote informiert werden möchten, senden wir Ihnen gerne unseren » Newsletter.
Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen? Dann wenden Sie sich bitte an den zuständigen Mitarbeiter des » KTQ-Teams oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Das KTQ-Modell für Patientensicherheit und Risikomanagement
KTQ®: Mit 6 Kategorien auf der sicheren Seite!
1. Patientenorientierung: Im KTQ-Modell steht der Patient im Mittelpunkt. Besonders sicherheitsrelevante Bestandteile der KTQ-Kategorie Patientenorientierung sind die strukturierte Erstversorgung der Patienten, eine adäquate Information und Aufklärung, eine den Leitlinien der Fachgesellschaften entsprechende Behandlung und eine professionelle Planung der Entlassung.
2. Mitarbeiterorientierung: Die Behandlungs- und Versorgungsqualität im Gesundheitswesen hängt wesentlich von den Mitarbeitern, ihrer Qualifikation und Motivation ab. Im KTQ-Verfahren werden deshalb die Einarbeitung, Qualifizierung und Fort-/Weiterbildung ebenso geprüft wie der Umgang mit Mitarbeiterideen und -beschwerden.
3. Sicherheit: Diese Kategorie mit der Prüfung u.a. von Notfallmanagement, Hygiene, Arbeits- und Brandschutz ist seit jeher ein integraler Bestandteil des KTQ-Verfahrens. Eine nochmalige Aufwertung erfolgte durch die Einführung der sog. Kernkriterien (Version 2009/2), die als unabdingbare Voraussetzung erfüllt sein müssen, um die Zertifizierung nach KTQ® zu erlangen. Das KTQ-Zertifikat belegt: In dieser Einrichtung wird Sicherheit großgeschrieben.
4. Informations- und Kommunikationswesen: Sicherheit im Gesundheitswesen erfordert eine gute Kommunikation zwischen allen Akteuren. Das KTQ-Verfahren prüft deshalb die Informationswege und den Umgang mit Daten. Auch der Datenschutz ist ein zentraler Aspekt. Das KTQ-Zertifikat belegt einen guten und sicheren Informationsfluss.
5. Führung: In dieser Kategorie geht es neben Unternehmenskultur, Strategie und Zielplanung vor allem um das Risikomanagement. In der Praxis bewährte Methoden inkl. der Umsetzung der Empfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit werden bewertet. Auch hier handelt es sich um ein Kernkriterium: Das Zertifikat nach KTQ® wird nur vergeben, wenn die Einrichtung ein umfangreiches und praxistaugliches Risikomanagement-System nachweisen kann.
6. Qualitätsmanagement: Das Qualitätsmanagement soll die Prozesse in einer Einrichtung laufend systematisch prüfen und optimieren, beispielsweise durch Patienten- und Mitarbeiterbefragungen und die Auswertung sonstiger qualitätsrelevanter Daten. Eine KTQ-zertifizierte Einrichtung hat nicht nur eine gute Behandlungs- und Versorgungsqualität nachgewiesen, sondern auch die Bereitschaft, sich stetig weiter zu verbessern.
"Qualität zeigen! - Zertifizierung im Gesundheitswesen
7 gute Gründe für das KTQ-Verfahren
1. Passgenauigkeit: KTQ bietet ein Zertifizierungsverfahren, das unmittelbar auf die Praxis im Gesundheitswesen zugeschnitten ist. Spezifische Kataloge berücksichtigen die Anforderungen der einzelnen Anbieter: Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Praxen, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdienste.
2. Praxiskompetenz: Alle KTQ-Visitoren sind neben der spezifischen QM-Ausbildung in leitender Position im Gesundheitswesen tätig, z.B. als Chefärzte, Kaufmännische Direktoren oder Pflegedirektoren. Profitieren Sie von der geballten Kompetenz unserer Experten!
3. Kontinuierliche Verbesserung: Bei KTQ geht es nicht nur um Normenerfüllung im Sinne eines bloßen "Bestanden" oder "Nicht bestanden". Unsere Kunden erhalten eine detaillierte Analyse ihrer Stärken und Verbesserungspotenziale, mit der sie kontinuierlich weiter arbeiten. KTQ bedeutet gelebtes QM!
4. Interdisziplinarität: Das KTQ-Verfahren verlangt die berufsgruppen- und hierarchieübergreifende Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Davon profitiert Ihre Einrichtung auch über die unmittelbare Zertifizierung hinaus.
5. Anschlussfähigkeit: KTQ ist anschlussfähig an jedes bestehende QM-System. Wenn Sie also bereits mit anderen Verfahren arbeiten, können Sie trotzdem von KTQ profitieren. Wichtig ist aber: Das KTQ-Modell kann auch genutzt werden, um ein QM-System aufzubauen bzw. vorhandene Strukturen zu ordnen. Wir unterstützen Sie beim Auf- und Ausbau Ihres individuellen Qualitätsmanagements bis zur Zertifizierungsreife.
6. Klarheit: Das KTQ-Verfahren beruht auf einem klar strukturierten Katalog, der von Praktikern entwickelt wurde. Die Kosten sind transparent. Auf Wunsch bilden wir Ihre Mitarbeiter mit einem überschaubaren Zeit- und Kostenaufwand zu Multiplikatoren und einrichtungsinternen Ansprechpartnern für unser Verfahren (KTQ-Coach) aus.
7. Marketing: Zertifizierte Einrichtungen können mit dem KTQ-Zertifikat werben. Sie erhalten spezielles Informationsmaterial für ihre Kunden, das den Wert der KTQ-Zertifizierung hervorhebt. Auf Wunsch bietet die KTQ-GmbH auch weitere Unterstützung für das Marketing an.